PeBeM/§ 113 c SGB XI
Die anstehende Umsetzung der Personalbemessung nach § 113 c SGB XI erfordert eine einrichtungsinterne Strategie in Bezug auf die Personal- und Organisationsentwicklung der kommenden Jahre. Tradierte Prozesse und Strukturen gilt es auf den Prüfstand zu stellen: Bewährtes bewahren/Neues Einbinden.
Die Kenntnis der “Spielregeln” ist Voraussetzung für zielgerichtete Entscheidungen und somit für die verantwortlichen Personen in den Einrichtungen von zentraler Bedeutung.
Inhalte:
- Grundlagen:
- Auswirkungen der Inhalte aus der Bundesempfehlung nach § 113 c SGB XI und deren Adaption auf Landesebene in Bezug auf die einrichtungsinterne Umsetzung.
- Bisherige vertragliche Vereinbarung oder Umsetzung § 113 c SGB XI?
- Organisationsentwicklung:
- Vorbehaltene Tätigkeiten und der Qualifikationsmix im Zusammenhang mit der “Fachkraftquote” erfordern darauf abgestimmte Ablaufstrukturen.
- “Stationäre Tourenplanung”: eine Möglichkeit für kompetenzbasierte Arbeitsorganisation im stationären Bereich.
- Einbindung der “Vorbehaltenen Tätigkeiten” in die tägliche Arbeitsorganisation.
- Auswirkungen der neuen Personalbemessung auf die Arbeitsabläufe im Tag- und Nachtdienst
- Personelle Ausstattung nach den Anhaltswerten von § 113 c SGB XI vs. der Mindestausstattung auf Landesebene: die daraus resultierende Dienstplanbesetzung.
- Personalentwicklung:
- Der kompetenzbasierte Einsatz von Fachkraftpersonal QN 4, von qualifizierten Hilfskräften QN 3 in Zusammenarbeit mit den Helfern auf Ebene QN 2 (Qualifikationenmix)
- Rollenverständnis und Aufgabenwahrnehmung; Theorie und Praxis?
Referent:
Michael Wipp
Alten- und Krankenpfleger, Inhaber WippCARE Beratung & Begleitung von Pflegeeinrichtungen
Termin: 16. Juni 2023 von 09:00 – 16:30 Uhr
Kosten: 155,00 € (inkl. Seminarunterlagen & Pausenversorgung)