Haftungs- und Strafrecht für Führungskräfte
für Führungskräfte
Wir haben viele Regelungen, Rechtsverordnungen Themen und Gesetze und dennoch sind hier Spielräume für Interpretationen, Spekulationen und vor allem unterschiedliche Argumentation-Strategien.
Beängstigende Gerüchte und teilweise gefährliche Halbwahrheiten halten sich hartnäckig im Pflegebereich und verzerren das Tätigkeitsfeld.
Die Angst vor Strafe oder schuldhaften Verhalten in der Ausübung eines so schönen Berufs lähmt und führt zwangsläufig zum Kompetenzverlust. Führungspersonen sind da sicher nicht ausgeschlossen. Die Verantwortung zu tragen oder zu übernehmen, wird mit einer Direktschuld bei Fehlern bzw. Schäden assoziiert. Diese Befürchtung wiederrum führt zu Vertrauensstörungen und erhöhten Kontrollmechanismen
Themen:
- Wer hat Recht?
- Was ist eine Straftat im Bereich der Pflege und wie war das doch gleich mit der Fahrlässigkeit und dem Vorsatz?
- Was ist ein Tatbestand?
- Wann muss jemand haften oder für den Schaden aufkommen?
- Praxisnahe Fallanalyse und Recherch
In dieser Fortbildung wird echte Detektivarbeit an aktuellen Fällen im Pflegebereich angewandt. Nicht staubtrocken, sondern praxisnah/lebendig.
Referent in Kooperation mit der aczepta-Akademie: Florian Schaub
Termin: 13. April 2022 von 8:30 – 12:00 Uhr (Webinar)
Kosten: 55,00 € (inkl. Seminarunterlagen)